
Der neuste Roman von Delphine de Vigan trägt den Titel „Die Kinder sind Könige“ und ist bei DuMont erschienen. Es ist die Geschichte von Mélanie, einer jungen Mutter, die ihre Kinder Sammy und Kimmy zu Internet-Stars gemacht hat. Auf dem YouTube-Kanal der Familie Diore drehte sich alles um die Sechsjährige und ihren älteren Bruder. Millionen von Abonnenten liebten sie und Firmen sponserten ihnen Spielzeug, Süßigkeiten, Kleidung und Urlaube- Das Glück schien perfekt, bis die kleine Kimmy eines Tages spurlos verschwand. Die Eigenbrötlerin Clara Roussel und ihre Kolleg*innen von der Pariser Kriminalpolizei nahmen die Ermittlungen auf und blicken dabei hinter die Hochglanzfassade der Diores.
Clara und Mélanie sind dabei krasse Gegenentwürfe von Frauen aus der selben Generation. Beide waren als Teenagerinnen vom aufkommenden Reality-TV fasziniert. Doch während Clara als Tochter von kritischen Lehrer-Eltern eher eine Faszination des Schreckens entwickelte, wurde in Mélanie der glühende Wunsch entfacht berühmt zu sein und bewundert zu werden. Was ihr durch eigene Mühe nie gelang, konnte sie Jahre später nur durch ihre Kinder verwirklichen. Endlich hatte sie die Aufmerksamkeit, nach der sie sich immer gesehnt hatte, und Sammy und Kimmy wurden kleine Stars. Dass ihre Kinder sich das nicht auch für sich selbst wünschen würden, kam Mélanie nie in den Sinn.
Auch wenn es hier um Kindesentführung geht, ist das Buch kein Krimi im eigentlichen Sinn, denn viel präsenter als die Ermittlungsarbeiten stehen hier die gesellschaftlichen Themen im Vordergrund. Die Selbstinszenierung in sozialen Netzwerken ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Fast jede*r nutzt Social Media, entweder als Konsument*in oder auch um Einblicke ins eigene Leben zu teilen. Dass dadurch unerreichbare Idealbilder als erstrebenswerte Norm verkörpert werden, ist bekannt und trotzdem brandgefährlich. Was bisher weniger auf dem Radar ist, sind die Kinderstars, die in solchen Netzwerken produziert werden. Was macht es mit einem Kind, wenn das gesamte Leben für jedermann einsehbar im Internet stattfindet? Dass es nicht gesund sein kann, liegt auf der Hand, aber welche Möglichkeiten gibt es, Kinder davor zu schützen, wenn die eigenen Eltern es nicht tun?

De Vigans Roman ist aktuell und gut recherchiert, denn sie kommt an dieser Stelle auf ein Gesetz zu sprechen, dass 2020 in Frankreich zum Schutz von Influencer-Kindern eingeführt wurde. Damit ist Frankreich international ein Pionier auf dem Gebiet, denn bisher standen diese Kinder weltweit schutzlos da. Das Gesetz lehnt sich dabei an Bestimmungen für Jungschauspieler*innen an, für die Arbeitszeiten und Bezahlung bereits einen rechtlichen Rahmen haben. Das Gesetz ist allerdings nur ein Anfang, denn es ist schwer zu überprüfen und auch leicht zu umgehen und bietet schließlich auch für Sammy und Kimmy keinen Schutz.
Sprachlich ist „Die Kinder sind Könige“, wie erwartet, eine Freude. Ich lese Delphine de Vigans Bücher immer wahnsinnig gerne, da der Stil mir sehr zusagt. Es sind immer wieder Sätze dabei, die man gerne mehrfach liest und anstreichen möchte, weil sie so schön sind. Als Clara sich an ihre früh verstorbenen Eltern erinnert zum Beispiel:
Ihr Gespräch war unterbrochen worden, bevor es versiegen konnte. Und da sie nicht selbst Mutter geworden war, war sie vielleicht vor allem Tochter geblieben.
Delphine de Vigan, die Kinder sind Könige, Dumont.
Ich könnte an dieser Stelle noch weiter über die Symbolik von Claras Wachstumshemmung im Bezug auf das Thema „Kind geblieben“ sinnieren, oder die Frage ob Mélanie skrupellos oder verblendet ist, oder oder oder. Aber ich möchte hier keine Thesis schreiben, sondern eine klare Leseempfehlung aussprechen. Wer sich für soziale Medien oder Reality-TV im gesellschaftlichen Kontext interessiert findet hier einen super Roman. Durch die Kindesentführung entsteht ein fesselnder Spannungsbogen, der aber für Krimi-Abgeneigte wie mich nicht überhand nimmt. „Die Kinder sind Könige“ habe ich wirklich gerne gelesen, womit es sich nahtlos in die Reihe der anderen Werke von Delphine de Vigan einfügt.
💛💛💛💛💛 (großartig)
Delphine de Vigan
Die Kinder sind Könige
978-3-8321-8188-8
DuMont
Hardcover, 23 €