
Nun ist es tatsächlich schon Mitte Januar und ich bin eigentlich komplett ins neue Lesejahr vertieft. Aber zwischen zwei Büchern möchte ich es mir natürlich trotzdem nicht nehmen lassen das alte Jahr einmal Revue passieren zu lassen. 2021 fing sehr stark an und eigentlich das gesamte erste Halbjahr hindurch hatte ich einen guten Flow und war auf einem guten Weg meine Ziele zu erreichen und sogar meine 21 für 21 zu schaffen. Leider ist das dann in der zweiten Jahreshälfte ziemlich eingebrochen. Die war auch generell nicht so besonders toll bei mir und das hat sich dann auch beim Lesen deutlich bemerkbar gemacht. Ich bin aber echt froh, dass sich das ganze zum Dezember hin wieder gebessert hat und ich immerhin mein Jahresziel von 50 auf den Kopf getroffen habe! Das hat mir ein gutes Gefühl gegeben und mit neuen großen Lesezielen ins Jahr 2022 zu starten. Aber natürlich tracke ich mein Leseverhalten nach wie vor wie so ein Ober-Nerd und möchte euch die Statistiken nicht vorenthalten:

✨ Gelesene Bücher: 50 (+24)
✨ Gelesene Seiten: 14.210 (+7.198)
✨ Seiten pro Tag: 39 (+20)
✨ Gelesene Frauen: 34 (68 %)
✨ Gelesene POC: 11 (22 %)
✨ Durchschnittliche Bewertung: 3,8 💛

Neben der üblichen Statistik möchte ich natürlich auch meine Jahreshighlights (und Lowlights) mit euch teilen und habe mir daher ein paar Kategorien überlegt, in denen ich wahnsinnig subjektiv ein paar imaginäre Medaillen verteilen möchte. Die beiden Bücher, die dabei immer wieder auftauchen sind Crescent City und Identitti, die also beide verdient meine absoluten Jahreshighlights 2022 sind.

✨ Dickstes Buch: Sarah J. Maas – Crescent City (920 Seiten)
✨ Unbekanntestes Buch: Lea-Lina Oppermann – Fürchtet uns, wir sind die Zukunft
✨ Größter Bestseller 2022: Benedict Wells – Hard Land
✨ Schönstes Cover: Mithu Sanyal – Identitti
✨ Schönste Ausstattung: Sarah J. Maas – Crescent City
✨ Emotionalstes Buch: Benedict Wells – Vom Ende der Einsamkeit
✨ Unpopular Opinion / Overrated: Monika Helfer – Vati
✨ Größte Überraschung / Underrated: Esther Becker – Wie die Gorillas
✨ Bester Roman: Mithu Sanyal – Identitti
✨ Bestes Jugendbuch: Angie Thomas – Crescent Rose
✨ Bester Fantasy-Titel: Sarah J. Maas – Crescent City
✨ Beste Graphic Novel: Lighter than my Shadow
✨ Größter Flop: Glennon Doyle – Ungezähmt
✨ Ältestes Buch: William Shakespeare – Hamlet (1601)

In 2021 habe ich außerdem angefangen die Länder zu tracken, die ich beim Lesen „bereist“ habe. Dabei habe ich immer nur das Land notiert, in dem der Großteil der Geschichte spielt. Ich war per Buch in 15 Ländern: Australien, Österreich, Kanada, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, Israel, Japan, Nigeria, Norwegen, Polen, Russland, Großbritannien und den USA.


Ich hatte mir für 2021 verschiedene Leseziele gesetzt und an Challenges teilgenommen. Das erste Ziel war das Lesen von insgesamt 50 Büchern, was ich ganz genau geschafft habe, juhu! Außerdem hatte ich mir 21 für 21 vorgenommen, und – wie schon 2020 – leider nicht geschafft, sondern nur 12 von 21 angepeilten Titeln. Aber ich lasse mich von dieser schlechten Historie nicht entmutigen, sondern werde es auch 2022 wieder versuchen. Außerdem habe ich bei der Buchreihen-Challenge mitgemacht und insgesamt 32 Punkte erlesen. Das Prinzip hat mir auch super gefallen, sodass ich damit 2022 ebenfalls weitermachen möchte.

Eine Challenge die ich nicht wirklich aktiv verfolgt habe, war außerdem die Pop Sugar Reading Challenge. Ich finde die Prompte dabei aber sehr kreativ, und habe daher (eher rückwirkend) einfach mal geschaut, wo ich denn meine Haken setzen könnte. Das war ganz nett, aber ich denke eher nicht, dass ich die Challenge in 2022 verfolgen werde.
Auch mein SuB hat sich 2021 erwartungsgemäß vergrößert. Zum 01.01.2021 waren 70 ungelesene Bücher in meinem Regal und am 31.12.2021 fanden sich dort trotz einer kleinen Assortier-Aktion immer noch 80. Ohje.

Für 2022 habe ich mir wieder einiges vorgenommen. Da ich mein Leseziel von 50 Büchern trotz mehrerer schlechter Monate erreicht habe, habe ich mir vorgenommen, die Latte deutlich höher zu hängen, in der Hoffnung keine schlechten Lesemonate mehr zu haben. Ich möchte also in diesem Jahr gerne 75 Bücher schaffen.
Außerdem habe ich mir wieder 22 Bücher für 22 ausgesucht. Dieses Mal sind es allerdings ausschließlich Titel von meinem SuB und keine Novitäten, denn den Stapel wenigstens ein bisschen abzuarbeiten wäre mir ebenfalls ein Anliegen. Wie oben schon erwähnt, werde ich außerdem das Prinzip der Buchreihen-Challenge weiterführen, da es mir super gefallen hat und mich hoffentlich motiviert weiterzulesen. Und damit kommen wir auch zum nächsten Ziel, denn ich möchte unbedingt die Hexer-Reihe von Andrzej Sapkowski inklusive aller Kurzgeschichten-Bände lesen. 4 Bücher habe ich bereits gelesen, es fehlen also noch 5. (Die fehlenden Bücher sind daher auch Teil meiner 22 für 22).
Aber ich möchte nicht nur viel lesen, sondern auch viel bloggen, denn ich merke einfach immer wieder, wie viel Spaß mir dieses Hobby macht und will das daher unbedingt wieder stärker betreiben. Ich bin also super motiviert und freue mich auf ein tolles (Lese)jahr 2022!